Hamburg-Citytickets

Wie hoch ist der Bunker St. Pauli?

Der Bunker St. Pauli, auch bekannt als der Flakturm IV, ist eine ikonische Betonstruktur, die während des Zweiten Weltkriegs als Luftschutzbunker und Flak-Stellung in Hamburg erbaut wurde. Er steht im Stadtteil St. Pauli und ist eines der wenigen Überbleibsel aus der Zeit des Krieges. Der Bunker, mit seinen dicken Mauern und der massiven Bauweise, war darauf ausgelegt, den Angriffen feindlicher Bomber standzuhalten.

Mit einer Höhe von etwa 35 Metern überragt der Bunker St. Pauli seine Umgebung und ist heute ein starkes historisches Symbol inmitten der städtischen Landschaft Hamburgs. Seine beeindruckende Architektur lässt die damaligen Bedrohungen erahnen und zeugt von der kriegerischen Vergangenheit der Stadt. Trotz seiner düsteren Geschichte wurde der Bunker in den letzten Jahren zunehmend kulturell genutzt und trägt nun als Veranstaltungsort und Kulturraum zur lebendigen Atmosphäre von St. Pauli bei.

Unsere Empfehlungen für Sie 😊😊😊

Die besten Fotospots

Elbphilharmonie Panorama Tour (ohne Plaza)

ab 15,00 €

Historischer Fischmarkt

Fischmarkt Führung

ab 28,00 €

Hohe Nachfrage

Reeperbahn Tour – Lust & Laster

ab 20,00 €

Alle Details zur Höhe des Gebäudes

Der Bunker St. Pauli, offiziell als „Hochbunker“ bekannt und während des Zweiten Weltkriegs erbaut, ist ein markantes Bauwerk in Hamburg. Mit fünf Stockwerken ragt er beeindruckend 35 Meter in die Höhe, dominiert durch sein massives, kriegsbedingtes Design. Ursprünglich als Luftschutzbunker konzipiert, prägt seine monumentale Architektur bis heute die Skyline des Stadtteils St. Pauli. Die dicken Betonwände, die bis zu 3,5 Meter stark sind, tragen zur robusten Erscheinung des Bauwerks bei. In den Nachkriegsjahren genutzt für unterschiedlichste Zwecke, wird der Bunker, trotz seiner imposanten Höhe, durch Erweiterungspläne um zusätzliche Aufbauten nochmals an Größe gewinnen.

Veränderungen durch den Umbau

Durch den Umbau des Bunkers St. Pauli wuchs die einst massive Kriegsstruktur in die Höhe und erlangte eine neue urbane Identifikation. Sein zusätzliches Stockwerk, errichtet mit modernen architektonischen Mitteln, umfasst nun öffentliche Räume und Kulturangebote. Einst Symbol für Zerstörung, dient der Bunker jetzt als kreativer Lebensraum. Diese Transformation lässt den Bunker, der fest in das Kollektivgedächtnis Hamburgs eingeschrieben ist, in der Stadtlandschaft emporragen. Dabei bleibt seine markante Erscheinung erhalten, erweitert jedoch den Horizont seiner Nutzung und Bedeutung. Als vertikaler Park, Veranstaltungsort und künstlerisches Zentrum beeinflusst der Bunker so die Stadtsilhouette sowohl physisch als auch kulturell.

Wie hoch ist die Dachterrasse?

Die Dachterrasse des Bunkers St. Pauli thront markant über dem Hamburger Stadtteil und bildet das höchste begehbare Plateau dieser historischen Festung. Mit ihren etwa 30 Metern Höhe bietet die Terrasse eine einzigartige Perspektive auf das urbane Panorama. Einst Teil einer kriegsbedingten Architektur, ist sie heute ein Symbol der Wiederverwendung und des kulturellen Lebens. Hier, wo einstige Betondecken Schutz versprachen, erstreckt sich jetzt ein Ort der Begegnung und des Ausblicks. Der Bunker, mit seinem unnachgiebigen Unterbau, unterstreicht dabei eindrucksvoll die neu errungene Höhe und den Wandel, der sich in der Nutzung dieser Fläche widerspiegelt.

Hamburg entdecken 😍 😍 😍

Sehr hohe Nachfrage

2-stündige Hafenrundfahrt XXL

ab 30,00 €

Hohe Nachfrage

Kieztour – Der Drag Queen Olivia auf der Spur

ab 20,00 €

Exklusiv bei uns

St. Pauli Quickie – Tour

ab 18,00 €

Kombi Tickets

Hamburg Dungeon + Reeperbahn Tour

  • Eintritt ins Hamburg Dungeon nur mit Onlineticket
  • Besuchsdatum kann kostenfrei geändert werden
  • 2-stündige Reeperbahn Tour „Lust & Laster“ inkl. 1 St. Pauli Kultschnaps und 1 Getränk
  • Reeperbahn Tour startet Freitag und Samstag 18:30 Uhr und 21:30 Uhr, Sonntag bis Donnerstag 20 Uhr